Braune Wegschnecke (Arion fuscus (O. F. Müller, 1774))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Erwachsene Braune Wegschnecken sind mittelgroß und werden 5 bis 7 cm lang. Die Grundfärbung variiert von ockergelb bis graubraun. Meist mit braunem Rücken und je einer seitlichen braunen Längsbinde. Körperschleim gelb bis orange.
Von der Hellbraunen Wegschnecke (Arion subfuscus) ist sie eindeutig nur durch Größe, Form und Farbe der Zwitterdrüse zu unterscheiden. Die Zwitterdrüse der Braunen Wegschnecke ist relativ klein und kugelig. Sie wird meist vollständig von den Lappen der Mitteldarmdrüse verdeckt und ist dunkelbraun gefärbt.

Merkmale

Erwachsene Tiere der Braunen Wegschnecke werden ausgestreckt etwa 5 bis 7 cm lang. Die Grundfärbung variiert und reicht von ockergelb über rotgelb bis hellbraun oder graubraun. Der Rücken ist meist dunkler bräunlich. Auf den Körperseiten und seitlich auf dem Mantelschild verlaufen meist ebenfalls bräunliche schmale Bänder. Es gibt jedoch auch völlig gelbe Individuen. Der Körperschleim ist gelb oder orange, was am besten durch die Berührung mit einem Finger geprüft werden kann. Von der sehr ähnlichen Hellbraunen Wegschnecke (Arion subfuscus) ist sie nur durch die relativ kleine, kugelige und dunkelbraune Zwitterdrüse (siehe Foto) zu unterscheiden, die meist vollständig durch die Lappen der Mitteldarmdrüse verdeckt wird.

Verbreitung

Wahrscheinlich europäisch. Wegen früherer Verwechslung mit der nahe verwandten Art Arion subfuscus (Draparnaud, 1805) ist die genaue Verbreitung noch unbekannt.

Lebensweise

Braune Wegschnecken ernähren sich hauptsächlich von Pilzen und grünen Pflanzenteilen.

Lebensräume

Die Art ist hauptsächlich in Laub-, Misch- und Nadelwäldern zu finden, kommt aber auch in Gärten und Parks vor.

Bestandssituation

Die Braune Wegschnecke gehört im Freistaat Sachsen zu den häufigsten Nacktschneckenarten.

Literatur

  • Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde - Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
  • Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.

Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 20.06.2019

Braune Wegschnecke (Arion fuscus) vom Geisingberg, April 2007. Dies ist die häufigste Färbungsvariante. Das Tier wurde anatomisch bestimmt.
(Foto: Katrin Schniebs)


Gelbe Farbvariante der Braunen Wegschnecke (Arion fuscus), gefunden zum Tag der Artenvielfalt im Juni 2009 im NSG Riedert, anatomisch bestimmt
(Foto: Katrin Schniebs)


Arion fuscus unterscheidet sich von Arion subfuscus anatomisch durch die kugelige Zwitterdrüse (roter Pfeil).
(Foto: Katrin Schniebs)


Braune Wegschnecke (Arion fuscus), Oelsnitz/Erzgebirge, Mitte Juni 2020, anatomisch determiniert
(Foto: Katrin Schniebs)


Die Braune Wegschnecke (Arion fuscus) ist eine von wenigen einheimischen Nacktschnecken, die einen orangefarbenen Schleim absondern. Oelsnitz/Erzgebirge, Mitte Juni 2020.
(Foto: Katrin Schniebs)


Braune Wegschnecke (Arion fuscus), Dresden-Klotzsche, Dresdner Heide, Ende Mai 2020, anatomisch bestimmt
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33456 Beobachtungen
  • 11495 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1147 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren