Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum (Risso, 1826))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Die bis 2,3 mm hohen und 0,9 mm breiten Gehäuse sind im frischen Zustand nahezu durchsichtig. Gehäusemündung mit weißer Lippe, die auf der Mündungswand einen Zahn und auf Spindelseite und Gaumenwand je eine Falte aufweist, die sich ins Gehäuseinnere fortsetzen. Schlanker und konischer als die Bauchige Zwergschnecke (Carychium minimum).

Merkmale

Die durchscheinend farblosen Gehäuse erwachsener Schlanker Zwergschnecken erreichen bei 5 bis 5,5 Umgängen eine Höhe von 1,8 bis 2,3 mm und eine Breite von 0,8 bis 0,9 mm. Die Gehäuseoberfläche weist feine regelmäßige Zuwachsstreifen auf, die Lippe des Mundsaums ist stark ausgeprägt. Die Mündung weist einen Zahn in der Mitte der äußeren Lippe auf, außerdem sind eine Spindel- und eine Parietallamelle vorhanden.

Verbreitung

Europa.

Lebensweise

Die Eiablage findet hauptsächlich im Mai und Juni statt. Dann werden 5 bis 6 etwa 0,4 x 0,3 mm große Eier einzeln in Pflanzenmulm abgelegt. Bei Trockenheit ziehen sich die Schnecken in feuchte Spalten und Ritzen des Bodens zurück.

Lebensräume

Die Schlanke Zwergschnecke lebt hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern sowie auf feuchten Wiesen. Sie kommt jedoch auch auf trockenem Magerrasen vor.

Bestandssituation

Die Schlanke Zwergschnecke ist eine relativ häufige Art.

Literatur

  • Bogon, K. 1990: Landschnecken. Biologie-Ökologie-Biotopschutz. Natur Verlag, Augsburg. 404 S.
  • Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35. 
  • Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
  • Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde - Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
  • Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
  • Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
  • Zeissler, H., 1984: Mollusken im Naturschutzgebiet "Wölperner Torfwiesen" und der südlich anschließenden Talböschung (Kreis  Eilenburg). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 10(1): 39–47.
  • Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 20.06.2019

Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum), Rüdersdorf, leg. R. Haldemann, 1980
(Foto: Katrin Schniebs)


Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum), Gröditzer Skala, September 2011
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33462 Beobachtungen
  • 11501 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1152 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren