Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius (O. F. Müller, 1774))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Die bis zu 12 mm breiten Gehäuse erwachsener Keller-Glanzschnecken weisen 5,5 bis 6 flache Umgänge auf, die das Gehäuse scheibenförmig erscheinen lassen. Im Unterschied zur ähnlichen Großen Glanzschnecke (Oxychilus draparnaudi), die bis 16 mm breit werden kann und bei der sich der letzte Gehäuseumgang schnell erweitert, ist bei einer Keller-Glanzschnecke der letzte Umgang an der Mündung nur doppelt so breit wie der vorletzte an dieser Stelle.

Merkmale

Die flachen, scheibenförmigen Gehäuse erwachsener Keller-Glanzschnecken erreichen mit 5,5 bis 6 Umgängen eine Breite von gewöhnlich 9 bis 12, seltener auch 14 mm. Sie sind durchscheinend, grau-gelblich gefärbt, stark glänzend und nur kaum sichtbar gestreift. Die langsam und regelmäßig bis zur Mündung hin zunehmenden Umgänge werden durch eine flache, oft rinnenförmig erscheinende Naht voneinander getrennt. Der letzte Umgang ist an der Mündung doppelt so breit wie der vorletzte an dieser Stelle. Der Nabel ist trichterförmig. Die Färbung der Schnecke variiert von schwach bläulich-grau bis dunkelblau.

Verbreitung

West- und Mitteleuropa.

Lebensweise

Wie die meisten Glanzschnecken nimmt auch diese Art sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Letztere besteht hauptsächlich aus toten und lebenden Schnecken.

Lebensräume

Keller-Glanzschnecken kommen meist in feuchten und schattigen Laub- und Mischwaldabschnitten, in Gebüschen und Gärten, aber auch in Höhlen und in feuchten Kellern vor. Man findet sie in der Laubstreu, zwischen moderndem Holz oder Steingeröll und nach Regen auch an Felswänden oder Mauern kriechend vor.

Bestandssituation

Die Keller-Glanzschnecke gehört in Sachsen zu den häufigen Landschneckenarten.

Literatur

  • Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.  
  • Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
  • Bogon, K. 1990: Landschnecken. Biologie-Ökologie-Biotopschutz. Natur Verlag, Augsburg. 404 S.
  • Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde - Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
  • Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
  • Giusti, F. & Manganelli, G. 1997: How to distinguish Oxychilus cellarius (Müller, 1774) easily from Oxychilus draparnaudi (Beck, 1837) (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). - Basteria 61(1-3): 43-56.
  • Heyne, E.R. 1931: Sächsische Mollusken-Funde. Mitgeteilt von E. R. Heyne, Großenhain. Nebst einigen Anmerkungen von A. Schlechter. – Sitzungberichte Isis Dresden 1930: 125–134.
  • Kapischke, F. 2010: Gastroodenzönosen auf ausgewählten Halden der Bergbaufolgelandschaft um Freiberg (Sachsen). Diplomarbeit. Technische Universität Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum, Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie. 228 S.
  • Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
  • Köhler, E., 1886: Gehäusebauende Landschnecken im Bereiche erzgebirgischer und vogtländischer Schlösser oder deren Ruinen. - Jahresberichte des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1885: 24-28.
  • Matzke, M., 1985: Arion intermedius Normand im Forst bei Lichtenstein am nördlichen Fuße des Westerzgebirges (Gastropoda, Stylommatophora, Arionidae). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 11(1): 55–56.
  • Schlechter, A. 1954: Über Land- und Wasserschnecken in der Umgebung von Kamenz/Sachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden 22(1): 88-96.
  • Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
  • Vohland, A. 1908: Streifzüge im östlichen Erzgebirge. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 40(4): 163-173.
  • Wichmann, Th. 1877: Zur Molluskenfauna von Zwickau. - Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1876: 30-34.
  • Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883: 102-104.
  • Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
  • Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4): 1–20, 33–56.
  • Zeissler, H., 1984: Mollusken im Naturschutzgebiet "Wölperner Torfwiesen" und der südlich anschließenden Talböschung (Kreis  Eilenburg). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 10(1): 39–47.
  • Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 09.11.2023

Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius), Wildenfels, Mitte Juni 2014
(Foto: Katrin Schniebs)


Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius) an toter Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) fressend, Oelsnitz/Erzgebirge, Mai 2010
(Foto: Katrin Schniebs)


Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius), Leipzig, Mai 2013
(Foto: Christine Ruttka)


Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius), Schönfels bei Zwickau, Anfang August 2014
(Foto: Katrin Schniebs)


Ausgestülpter Penis einer Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius), Hartenstein Anfang Mai 2015.
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33462 Beobachtungen
  • 11501 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1152 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren