Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Merkmale

Erwachsene Flussperlmuscheln erreichen eine Schalenlänge von 118 bis 148 mm, eine Schalenhöhe von 57 bis 72 mm und eine Schalendicke von 32 bis 45 mm. Die Form der Schalen ist mehr oder weniger nierenförmig. Die Schalenwirbel treten kaum hervor und sind meist stark korrodiert, so dass unter dem schwarzen Periostrakum liegende, meist bräunlich gefärbte Kalkschichten zu sehen sind. Das Schalenschloss besteht nur aus Hauptzähnen (ein Hauptzahn an der rechten und zwei Hauptzähne an der linken Schale).

Verbreitung

Holarktisch.

Lebensweise

Flussperlmuscheln bilden in Gewässern mit guten Lebensbedingungen Bänke mit mehr als 1 000 Tieren pro Quadratmeter. Sie sind getrenntgeschlechtlich und werden mit 15 bis 20 Jahren geschlechtsreif. Ein Weibchen kann pro Jahr 3 bis 5 (maximal 10 Millionen) Larven (Glochidien) produzieren, die beim Ausstoßen aus dem Muttertier eine Größe von 0,05 mm besitzen. Sie müssen von einer Bachforelle oder einem Lachs eingeatmet werden, damit sie sich in den nächsten 10 Monaten als Kiemenparasit weiter entwickeln können und eine Größe von 0,5 mm erreichen. Danach fallen sie vom Wirtsfisch ab und verbringen ihre nächste Lebensphase im Lückensystem des Bachbodens. Erst mit etwa 2 cm Größe (dann sind sie 4 bis 5 Jahre alt), erscheinen sie auf der Oberfläche des Gewässergrundes. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt 80 bis 100 Jahre, in Skandinavien erreichen Flussperlmuscheln auch ein alter von 130 Jahren.

Lebensräume

Flussperlmuscheln leben nur in kälteren, kalkarmen und sauberen Fließgewässern mit einem Kalkgehalt von maximal 10 mg Kalk je Liter.

Bestandssituation

Die Flussperlmuschel ist sowohl in Deutschland als auch im Freistaat Sachsen vom Aussterben bedroht. Sie wird in den Anhängen II und V der FFH-Richtlinie gelistet. In der Bundesartenschutzverordnung wird sie als streng geschütze Art geführt.

Literatur

  • Baer, O., 1964: Zur Ökologie und Schalengestaltung mitteleuropäischer Typen der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (L.). Inaugural-Dissertation; 198 S., 33 Abb., 99 Tab., 1 Karte. Leipzig.
  • Baer, O., 1976: Zur Bionomie vogtländischer Flußperlmuscheln (Mollusca, Lamellibranchiata). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 5(1): 101–118.
  • Baer, O., 1981: Zur früheren Verbreitung der Flußperlmuschel in der Westlausitz. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz 5: 53–70.
  • Baer, O., 1984: Das östlichste Vorkommen der Flußperlmuschel im System der Oder und seine Beziehungen zu den sich westlich anschließenden Verbreitungsgebieten (Eulamellibranchiata, Margaritiferidae). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 10(1): 53–68.
  • Baer, O., 1995: Die Flußperlmuschel. - Die Neue Brehm-Bücherei 619. Westarp-Wiss.: Magdeburg; Spektrum Akad. verl.: Heidelberg, Berlin, Oxford. 118 S.
  • Baer, O., Steffens, R., 1987: Die Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera L.) – Bestandssituation, Ökologie, Schutzmaßnahmen. – Naturschutzarbeit in Sachsen 29: 53–60.
  • Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.
  • Fechter, R. & Falkner, G., 1990: Weichtiere. Europäische Meeres- und Binnenmollusken. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag, München. 287 S.
  • Geist, J. & Kuehn, R., 2005: Genetic diversity and differentiation of central European freshwater pearl mussel (Margaritifera margaritifera L.) populations: implications for conservation and management. – Molecular Ecology 14: 425–439.
  • Glöer, P. 2015: Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süßwasser der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung. 135 S.
  • Hertel, R., 1958: Die Flußperlmuschel (Margaritana margaritifera L.) in Sachsen. – Abhandlungen und Berichte des Museums für Tierkunde Dresden 24: 57–82, 5 Tafeln.
  • Hertel, R., 1959: Die Flußperlmuschel – ein aussterbendes Tier unserer Heimat. – Sächsische Heimatblätter 5(2): 93–100.
  • Israel, W., 1920: Die Perlenmuschel im Görnitzbache ausgestorben. – Archiv für Molluskenkunde 52: 94–95.
  • Jungbluth, J. H. & von Knorre, D. unter Mitarbeit von Bössneck, U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff, H., Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W. & Zettler, M. L., 2009: Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 81: 1-28.
  • Kreglinger, C. 1870: Systematisches Verzeichniss der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken. Wiesbaden. 403 S.
  • Martell, P., 1915: Zur Geschichte der Perlenfischerei in Sachsen. – Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 4 (1914–1915): 471–475.
  • Ministerstvo Zivotniho Prostredi Ceske Republiky, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung & Povodi Ohre A. S. [Hrsg.], 1996: Die Perlmuschel im Dreiländereck “Böhmen - Bayern - Sachsen”. Das Ökosystem der Perlmuschelgewässer und sein Schutz. 67 S., Plzen.
  • Neumann, E., 1893: Die Conchylien von Chemnitz und seiner Umgegend. - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz 12 (1889-1892): 51-54.
  • Neumann, E. 1893: Die Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. - Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 25: 47-64.
  • Pohl, A. 2013: Bericht über die 29. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom 16.-18. September 2011 in Bad Elster (Vogtland). - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 89: 47-53.
  • Reibisch, Th. 1855: Die Mollusken, welche bis jetzt im Königreiche Sachsen aufgefunden wurden, nebst Angabe ihres Vorkommens und ihrer Fundorte. – Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung N. F. 1: 409–432.
  • Riedel, R. 1963: Die Flussperlmuschel. - Sächsische Heimatblätter 9(3): 289-290.
  • Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U., 2006: Rote Liste Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
  • Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
  • Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883: 102-104.
  • Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4): 1–20, 33–56.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 08.09.2022

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), Tetterweinbach, 1955
(Foto: Katrin Schniebs)


Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), Würschnitzbach, 1955
(Foto: Katrin Schniebs)


Im Gegensatz zu den Arten der Gattung Unio besteht das Schloss der Flussperlmuscheln (Margaritifera margaritifera) nur aus Hauptzähnen.
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33456 Beobachtungen
  • 11495 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1147 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren