Diagnose
Erwachsene Fluss-Kugelmuscheln (Sphaerium rivicola) sind mit 18 bis 22 mm langen und 15 bis 17 mm hohen Schalen die größten einheimischen Kugelmuscheln. Im Unterschied zu den anderen Arten ist der Hauptzahn c3 der rechten Schale stark abgewinkelt, die hinteren Muskelabdrücke von Adduktor und Siphonalretraktor sind relativ weit voneinander entfernt und die Schalen sind stärker gerippt.
Merkmale
Erwachsene Fluss-Kugelmuscheln erreichen eine Schalenlänge von 18
bis 22 mm und eine -höhe von 15 bis 17 mm. Der
Hauptzahn c3 der rechten Schale ist stark abgewinkelt, die hinteren
Muskelabdrücke von Adduktor und Siphonalretraktor sind relativ weit
voneinander entfernt. Die deutlich gerippten Schalen weisen oft eine bräunlichgelbe oder graugrüne Färbung auf.
Verbreitung
Mittel- und Osteuropa.
Lebensweise
Fluss-Kugelmuscheln leben hauptsächlich in schlickigen Sanden ohne Vegetation.
Lebensräume
Am häufigsten kommt die Fluss-Kugelmuschel in großen Flüssen und Kanälen vor. Nur Ausnahmsweise ist sie auch in Bächen zufinden. Die Tiere sind kalkliebend und sauerstoffbedürftig.
Bestandssituation
Im Freistaat Sachsen ist die Fluss-Kugelmuschel äußerst selten und als vom Aussterben bedroht eingestuft. Diesen Status hat sie auch in der Roten Liste der Binnenmollusken der BRD.
Literatur
- Glöer, P. 2015: Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die
Muscheln und Schnecken im Süßwasser der Bundesrepublik Deutschland.
Göttingen, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung. 135 S.
- Goldfuss, O. 1900: Die Binnenmollusken Mittel-Deutschlands. Leipzig. 320 S.
- Jungbluth, J. H. & von Knorre, D. unter Mitarbeit von Bössneck,
U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff,
H., Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W.
& Zettler, M. L. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken
(Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. - Mitteilungen der
Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 81: 1-28.S.
- Kreglinger, C. 1870: Systematisches Verzeichniss der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken. Wiesbaden. 403 S.
- Neumann, E. 1893: Die Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. -
Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 25: 47-64.
- Reibisch, Th. 1855: Die Mollusken, welche bis jetzt im Königreiche
Sachsen aufgefunden wurden, nebst Angabe ihres Vorkommens und ihrer
Fundorte. – Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung N. F. 1:
409–432.
- Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U. 2006: Rote Liste
Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege
2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
- Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. –
Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4):
1–20, 33–56.
- Zeissler, H., 1965: Theodoxus fluviatilis und Pseudanodonta complanata bei Leipzig. – Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 1(6): 78–79.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
- Zettler, M. L. & Glöer, P. 2006: Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der Noddeutschen Tiefebene. Heldia 6, Sonderheft 8: 1-61. 18 Tafeln.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 10.01.2019
|
Fluss-Kugelmuschel ( Sphaerium rivicola), Leipzig, 1846
(Foto: Katrin Schniebs)
Fluss-Kugelmuschel ( Sphaerium rivicola), Elbe in Dresden, 2007
(Foto: Katrin Schniebs)
Fluss-Kugelmuschel ( Sphaerium rivicola), Elbe in Dresden, 2007 (Orginalgröße)
Bei der Fluss-Kugelmuschel ( Sphaerium rivicola) sind die Muskel-Abdrücke von Adduktor und Siphonalretraktor (hier schwarz markiert) auf der Schaleninnenseite relativ weit voneinander entfernt.
(Foto: Katrin Schniebs)
Bei der Fluss-Kugelmuschel ( Sphaerium rivicola) sind die Muskel-Abdrücke von Adduktor und Siphonalretraktor (hier schwarz markiert) auf der Schaleninnenseite relativ weit voneinander entfernt. (Orginalgröße)
|