Wald-Wegschnecke (Arion silvaticus Lohmander, 1937)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Die Körperoberseite der Wald-Wegschnecke ist grau. Die Körperseiten oberhalb der Kriechsohle sind im Gegensatz zur Gelbstreifigen Wegschnecke (Arion fasciatus) weißlich, darüber liegt eine graue Längsbinde, welche zur grauen Körperoberseite durch einen weißlichen schmalen Streifen abgegrenzt wird. Die Kriechsohle ist weiß. Von der ähnlich gefärbten Grauen Wegschnecke (Arion circumscriptus) ist sie nur anatomisch sicher zu unterscheiden: Der Epiphallus der Grauen Wegschnecke ist dunkel pigmentiert, der Epiphallus der Wald-Wegschnecke ist weiß.

Merkmale

Erwachsene Wald-Wegschnecken erreichen ausgetreckt kriechend eine Körperlänge von etwa 3 bis 4 cm. Die Körperoberseite ist grau. Die Körperseiten oberhalb der Kriechsohle sind weißlich, darüber liegt eine graue Längsbinde, welche zur grauen Körperoberseite durch einen weißlichen schmalen Streifen abgegrenzt wird. Die Kriechsohle ist weiß.

Verbreitung

Nord-mitteleuropäisch.

Lebensweise

Die Wald-Wegschnecke ist ein typischer Bewohner der Laubstreu. Man kann sie aber auch unter morschem Holz finden.

Lebensräume

Wald-Wegschnecken kommen hauptsächlich in Laubwäldern vor, aber auch in Gebüschen und Parks, selten auch in Gärten.

Bestandssituation

Die Wald-Wegschnecke ist eine häufige Nacktschneckenart.

Literatur

  • Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.
  • Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
  • Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
  • Ludwig, A., Reise, H. & Hutchinson, J. M. C. 2015: Die Nacktschneckenfauna in Gärten der Stadt Görlitz. - Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 23: 43-57.
  • Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
  • Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.

Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 20.06.2019

Wald-Wegschnecke (Arion silvaticus), Prinzenhöhle bei Hartenstein, anatomisch determiniert, Mitte Mai 2014
(Foto: Katrin Schniebs)


Wald-Wegschnecke (Arion silvaticus), Rauschenbach, Mitte Mai 2019
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33462 Beobachtungen
  • 11501 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1152 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren