Diagnose
Die Kleine Wegschnecke ist die kleinste einheimische Wegschnecken-Art. Erwachsene Tiere werden maximal 2,5 cm lang. Die Körperfärbung ist cremeweiß bis graugelb, Kopf und Fühler sind dunkelgrau bis schwarz. Diese Art kann nur mit Jungtieren der Roten Wegschnecke (Arion rufus) verwechselt werden, unterscheidet sich jedoch durch die stacheligen Rückenrunzeln bei halbkugelig zusammengezogenen Tieren.
Merkmale
Erwachsene Kleine Wegschnecken erreichen ausgestreckt eine Körperlänge von 2 bis 2,5 cm. Die Färbung reicht von cremeweiß bis graugelb. Manchmal sind auf den Körperseiten undeutliche graue Längsbinden zu sehen. Der Kopf und die Fühler sind dunkelgrau bis schwarz gefärbt. Die Kriechsohle ist gelb bis orange gefärbt. Der Körperschleim ist gelblich. Bei halbkugelig zusammengezogenen Tieren sind die Rückenrunzeln stachelig. Dies hat dieser Art auch den Namen Igel-Wegschnecke eingebracht.
Verbreitung
Westeuropa.
Lebensweise
Kleine Wegschnecken können längere Trockenzeiten im Sommer in kleinen aus Schleim und Erdklümpchen selbstgebauten Nestern in Trockenstarre überdauern. Es wurde beobachtet, dass sich diese Art überwiegend durch Selbstbefruchtung fortpflanzt. Die Eier werden in Gelegen von drei bis zehn Stück abgelegt. Aus ihnen schlüpfen die Juntiere nach etwa 17 bis 30 Tagen.
Lebensräume
Wälder, Gebüsche, Erlenbrüche, Gärten und Wiesen sind typische Lebensräume der Kleinen Wegschnecke.
Bestandssituation
Die Kleine Wegschnecke ist in Sachsen eine relativ häufige Nacktschnecke.
Literatur
- Bogon, K. 1990: Landschnecken. Biologie-Ökologie-Biotopschutz. Natur Verlag, Augsburg. 404 S.
- Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen
und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde -
Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
-
Fechter, R. & Falkner, G. 1990: Weichtiere. Europäische Meeres- und
Binnenmollusken. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag, München. 287 S.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die
Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen
und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn.
(incl. 24 Farbtafeln).
- Matzke, M., 1985: Arion intermedius Normand im Forst bei Lichtenstein am nördlichen Fuße des Westerzgebirges (Gastropoda, Stylommatophora, Arionidae). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 11(1): 55–56.
- Reise, H., Zimdars, B., Jordaens, K. & Th. Backeljau, 2001: First evidence of possible outcrossing in the terrestrial slug Arion intermedius (Gastropoda, Pulmonata). – Hereditas 134: 267–270.
- Schlechter, A. 1954: Über Land- und Wasserschnecken in der Umgebung von
Kamenz/Sachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum
für Tierkunde Dresden 22(1): 88-96.
- Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
- Zeißler, H. 1978: Die Lausitzer Molluskenfunde von Arthur Schlechter, Kamenz (8.10.1895-26.4.1952). - Zoologische Abhandlungen des Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden 35: 169-202.
- Zeißler, H. 1982: Schnecken vom Hochstein bei Rauschwitz. - Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz 6: 89-90.
- Zeissler, H., 1984: Mollusken im Naturschutzgebiet "Wölperner Torfwiesen" und der südlich anschließenden Talböschung (Kreis Eilenburg). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 10(1): 39–47.
- Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren
Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des
Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 07.04.2020
|
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Döben, Ende September 2020
(Foto: Katrin Schniebs)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Döben, Ende September 2020 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), bei Siebenlehn, Oktober 2017
(Foto: Andreas Hurtig)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), bei Siebenlehn, Oktober 2017 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), bei Siebenlehn, Oktober 2017
(Foto: Andreas Hurtig)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), bei Siebenlehn, Oktober 2017 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius) bei Wulm, Ende August 2014. Die Rückenrunzeln sind deutlich stachelig erhoben.
(Foto: Katrin Schniebs)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius) bei Wulm, Ende August 2014. Die Rückenrunzeln sind deutlich stachelig erhoben. (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius) bei Wulm, Ende August 2014. Charakteristisch ist die orangegelb gefärbte Kriechsohle.
(Foto: Katrin Schniebs)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius) bei Wulm, Ende August 2014. Charakteristisch ist die orangegelb gefärbte Kriechsohle. (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Schkeuditz NSG Luppeaue, Laubwald, August 2017
(Foto: Frank Borleis)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Schkeuditz NSG Luppeaue, Laubwald, August 2017 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Schkeuditz, Verschlossenes Holz, Oktober 2017
(Foto: Frank Borleis)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Schkeuditz, Verschlossenes Holz, Oktober 2017 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), ist häufig an nassen Stellen zu finden. Leipzig Lützschena, Schlosspark, November 2018
(Foto: Frank Borleis)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), ist häufig an nassen Stellen zu finden. Leipzig Lützschena, Schlosspark, November 2018 (Orginalgröße)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Kämmereiforst bei Pressen, Anfang Oktober 2021
(Foto: Frank Borleis)
Kleine Wegschnecke ( Arion intermedius), Kämmereiforst bei Pressen, Anfang Oktober 2021 (Orginalgröße)
|