Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma (Menke, 1828))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Merkmale

Die schmalen und zylindrischen Gehäuse erwachsener Geradmund-Schließmundschnecken erreichen eine Höhe von 12 bis 13 mm und eine Breite von etwa 3 mm. Sie sind durchscheinend gelblich-braun, glänzend und weisen deutliche regelmäßige stumpfe Rippen auf. Ober- und Unterlamelle der Mündung sind deutlich ausgebildet. Die Gaumenfalten beginnen in der Tiefe der Mündung und sind in der Frontalansicht des Gehäuses meist nicht zu erkennen. Ein oft nur schwacher Gaumenkallus verläuft parallel zur Außenlippe und ist nicht mit der Gaumenfalte verbunden.

Verbreitung

Mittel- und osteuropäisch.

Lebensweise

Lebensräume

Geradmund-Schließmundschnecken leben meist in Laubwäldern und an schattigen feuchten Felsen im Bergland.

Bestandssituation

Die Geradmund-Schließmundschnecke ist im Freistaat Sachsen extrem selten. In der Roten Liste der Weichtiere der BRD wurde sie als gefährdet eingestuft.

Literatur

  • Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde - Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
  • Jungbluth, J. H. & von Knorre, D. unter Mitarbeit von Bössneck, U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff, H., Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W. & Zettler, M. L. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 81: 1-28.
  • Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
  • Neumann, E. 1893: Die Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. - Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 25: 47-64.
  • Reibisch, Th. 1855: Die Mollusken, welche bis jetzt im Königreiche Sachsen aufgefunden wurden, nebst Angabe ihres Vorkommens und ihrer Fundorte. – Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung N. F. 1: 409–432.
  • Ritter, L. 1956: Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Görlitzer Umgebung: Zusammenstellung der auf der Landeskrone vorkommenden Schnecken. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 35(1): 129–133.
  • Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U. 2006: Rote Liste Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
  • Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
  • Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883: 102-104.
  • Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
  • Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4): 1–20, 33–56.
  • Zeissler, H. 1961: Die Schnecken des Rabenauer Grundes bei Dresden. – Archiv für Molluskenkunde 90(1/3): 51–56.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 25.04.2022

Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma), Lauenstein, gesammelt von K. Büttner 1950
(Foto: Katrin Schniebs)


Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma), Lauenstein, gesammelt von K. Büttner 1950, Gehäusemündung
(Foto: Katrin Schniebs)


Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma), Lauenstein, gesammelt von K. Büttner 1950, Gehäuseskulptur
(Foto: Katrin Schniebs)


Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma), Weesenstein, August 2012
(Foto: Katrin Schniebs)


Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma), Weesenstein, Ende August 2022
(Foto: Katrin Schniebs)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33232 Beobachtungen
  • 11271 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1110 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 205 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren