Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos (Schröter, 1784))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen

Diagnose

Gehäuse erwachsener Maskenschnecken sind durch die drei relativ großen Zähne im Mündungsbereich (ein breiter Zahn auf der Mündungswand und jeweils ein etwa dreieckiger kleinerer Zahn auf Basal- und Außenrand) eindeutig zu identifizieren. Gehäuse von Jungtieren kann man mit Gehäusen von Haarschnecken (Trochulus) verwechseln.

Merkmale

Die braunen Gehäuse erwachsener Maskenschnecken erreichen eine Breite von 7 bis 11 mm und eine Höhe von 4 bis 7 mm. Sie sind gedrückt kugelförmig, bestehen aus 5 bis 6 Umgängen und sind mit relativ langen Haaren bedeckt, die bei sehr alten Gehäusen aber auch abgeschabt sein können. Der sichelförmige schlitzartige nabel kann vom Spindelrand des Mundsaums fast völlig bedeckt sein. Charakteristisch für diese Art sind drei relativ großen Zähne im Mündungsbereich (ein breiter Zahn auf der Mündungswand und jeweils ein etwa dreieckiger kleinerer Zahn auf Basal- und Außenrand).

Verbreitung

Karpatisch-alpin.

Lebensweise

Maskenschnecken leben in der Laubstreu, unter Steinen oder unter morschem Holz.

Lebensräume

Die Art kommt in Sachsen hauptsächlich im Hügel- und Bergland vor. Sie bevorzugt mit Felsen durchsetzte Laub- oder Mischwälder.

Bestandssituation

Während die Maskenschnecke in der Roten Liste der BRD noch als ungefährdet geführt wird, hat sie in der Roten Liste der Weichtiere des Freistaates Sachsen den Status "gefährdet" erhalten, da sie an einigen früheren Fundorten bereits nicht mehr vorhanden ist.

Literatur

  • Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.
  • Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
  • Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde - Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
  • Jungbluth, J. H. & von Knorre, D. unter Mitarbeit von Bössneck, U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff, H., Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W. & Zettler, M. L. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 81: 1-28.
  • Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
  • Pfitzner, I. 1953: Beitrag zur Molluskenfauna des Elbsandsteingebirges. - Mitteilungen der Berliner Malakologen 1/2: 23-25.
  • Ritter, L. 1956: Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Görlitzer Umgebung: Zusammenstellung der auf der Landeskrone vorkommenden Schnecken. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 35(1): 129–133.
  • Rossmässler, E. A. 1835: Iconographie der Land- und Süßwasser-Mollusken mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten. Bd. I, Heft 1. Arnoldische Buchhandlung, Dresden, Leipzig. 132 S.
  • Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U. 2006: Rote Liste Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
  • Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883: 102-104.
  • Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
  • Wohlberedt, O. (1899): Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. - Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4): 1-20, 33-56.
  • Zeissler, H. 1961: Die Schnecken des Rabenauer Grundes bei Dresden. – Archiv für Molluskenkunde 90(1/3): 51–56.
  • Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
  • Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs, Matthias Nuss. Letzte Änderung am 25.04.2022

Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Weesenstein, Juni 2011
(Foto: Katrin Schniebs)


Gehäusemündung einer Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Weesenstein, Juni 2011
(Foto: Katrin Schniebs)


Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Rochsburg, Burgberg, gesammelt von R. Haldemann 1984/86.
(Foto: Katrin Schniebs)


Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Wildenfels, September 2015
(Foto: Katrin Schniebs)


Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Plauenscher Grund bei Dresden, 1894, Sammlung Theodor & Paul Reibisch
(Foto: Katrin Schniebs)


Maskenschnecke (Isognomostoma isognomostomos), Kämmereiforst bei Pressen, Anfang Oktober 2021
(Foto: Frank Borleis)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33462 Beobachtungen
  • 11501 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1152 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren