Diagnose
Die bis zu 10 cm langen Bierschnegel unterscheiden sich von den übrigen einheimischen Nacktschneckenarten durch die gelbe Grundfärbung des Körpers mit kleinen hellgrauen Flecken und die blau bis blaugrau gefärbten Fühler.
Merkmale
Erwachsene Bierschnegel können 7,5 bis 10 cm lang werden. Die Körperfärbung ist gelblich mit kleinen hellgrauen Flecken, die Fühler sind blau oder blaugrau. Die Kriechsohle zeigt eine gelblichweiße Färbung und sondert einen farblosen Schleim ab. Der Schleim der Körperoberfläche ist gelb.
Verbreitung
Süd- und Westeuropa, ursprünglich wahrscheinlich im Mittelmeergebiet.
Lebensweise
Nachts verlassen Bierschnegel ihre Tagverstecke und kriechen in deren Umgebung herum.
Lebensräume
Alte feuchte Keller und Gewölbe (z. B. Bier- und Vorratskeller) sind bevorzugte Verstecke für den Bierschnegel. Die Art wurde aber auch schon in Küchen und Schuppen, seltener in Gärten beobachtet.
Bestandssituation
Der Bierschnegel wird sowohl in der Roten Liste der BRD als auch in der Roten Liste der Weichtiere Sachsens als vom Aussterben bedroht geführt. Da wegen der Gebäudesanierung kaum noch feuchte Keller vorhanden sind und die Vorratshaltung von Kartoffeln, Kohl, Äpfeln etc. in Kellern ebenfalls stark zurückgegangen ist, sind auch die Bestände des Bierschnegels stark zurückgegangen.
Literatur
- Baade, H., 1989: Der Bierschnegel (Limax flavus L.) bei Altenburg und Probleme seiner Häufigkeitsentwicklung in der Gegenwart. – Mauritiana (Altenburg) 12(2): 329–330.
- Baade, H., 2003: Die Verbreitung von Limacus flavus (Linnaeus, 1758) in Ostdeutschland (Gastropoda: Stylommatophora: Limacidae). – Malakologische Abhandlungen 21: 91–121.
- Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen
und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde -
Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
- Jungbluth, J. H. & von Knorre, D. unter Mitarbeit von
Bössneck, U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G.,
Menzel-Harloff, H., Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K.,
Wiese, V., Wimmer, W. & Zettler, M. L. (2009): Rote Liste der
Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in
Deutschland. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen
Gesellschaft 81: 1-28.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983:
Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für
Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368
Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
- Neumann, E. (1893): Die Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. - Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 25: 47-64.
- Schlechter, A. 1954: Über Land- und Wasserschnecken in der Umgebung von
Kamenz/Sachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum
für Tierkunde Dresden 22(1): 88-96.
- Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U. 2006: Rote Liste
Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege
2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
- Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 12.07.2018
|
Bierschnegel ( Limacus flavus), gefunden in Dresden im Februar 2006
(Foto: Katrin Schniebs)
Bierschnegel ( Limacus flavus), gefunden in Dresden im Februar 2006 (Orginalgröße)
Bierschnegel ( Limacus flavus), Reichenberg, Garten, Anfang September 2023
(Foto: P. Herzog)
Bierschnegel ( Limacus flavus), Reichenberg, Garten, Anfang September 2023 (Orginalgröße)
Bierschnegel ( Limacus flavus), Reichenberg, Garten, Ende September 2023
(Foto: P. Herzog)
Bierschnegel ( Limacus flavus), Reichenberg, Garten, Ende September 2023 (Orginalgröße)
|