Diagnose
Gehäusehöhe von 9 bis 12 mm und Gehäusebreite zwischen 2,3 und 2,7 mm. Färbung rötlich-braun bis schwärzlich. Auf dem vorletzten Umgang 11 Rippen pro Millimeter. Bei starker Vergrößerung sind feine Spiralstreifen zwischen den Rippen sichtbar.
Merkmale
Die Gehäuse erwachsener Tiere erreichen eine Höhe von 9 bis 12 mm und eine Breite von 2,3 bis 2,7 mm. Die Färbung reicht von rötlich-braun bis schwärzlich, die Rippen können in der Nähe der jeweils oberen Umgangsnaht weißliche Kämme aufweisen. Manchmal sind die Gehäuse jedoch selbst bei noch lebenden Schnecken stark verwittert und deshalb weißlichgrau. Die Umgänge sind relativ eng gerippt: Die Anzahl der Rippen je Millimeter auf dem vorletzten Umgang beträgt 11. Bei sehr starker Vergrößerung sind feine Spiralstreifen zwischen den Rippen sichtbar.
Verbreitung
Atlantisch-nordwesteuropäisch.
Lebensweise
Die Tiere sind meist in Felsspalten oder in Ritzen alter Gemäuer zu finden.
Lebensräume
Die Zweizähnige Laubschnecke kommt hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern an Felsen oder auf Blockhängen vor. Sie besiedelt aber auch alte Mauern von Burgen oder verlassenen Gebäuden.
Bestandssituation
Die Zweizähnige Schließmundschnecke wurde in die Vorwarnstufe der Roten Liste der Weichtiere des Freistaates Sachsen aufgenommen.
Literatur
- Bogon, K. 1990: Landschnecken. Biologie-Ökologie-Biotopschutz. Natur Verlag, Augsburg. 404 S.
- Bössneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen
und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an
alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für
Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
- Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen
und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde -
Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
- Heyne, E.R. 1931: Sächsische Mollusken-Funde. Mitgeteilt von E. R.
Heyne, Großenhain. Nebst einigen Anmerkungen von A. Schlechter. –
Sitzungberichte Isis Dresden 1930: 125–134.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983:
Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für
Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368
Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
- Ritter, L. 1956: Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Görlitzer Umgebung:
Zusammenstellung der auf der Landeskrone vorkommenden Schnecken. –
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 35(1): 129–133.
- Schniebs, K., Reise , H. & Bössneck, U. 2006: Rote Liste
Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege
2006. 21 S. [Hrsg. Sächs. LfUG].
- Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im
Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
- Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. –
Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4):
1–20, 33–56.
- Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren
Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des
Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 08.03.2022
|
Zweizähnige Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Deutsch-Paulsdorfer Spitzberg, Juli 2013
(Foto: Katrin Schniebs)
Zweizähnige Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Deutsch-Paulsdorfer Spitzberg, Juli 2013 (Orginalgröße)
Zweizähnige Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Müglitztal oberhalb Weesenstein, 2011
(Foto: Katrin Schniebs)
Zweizähnige Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Müglitztal oberhalb Weesenstein, 2011 (Orginalgröße)
Gehäusemündung einer Zweizähnigen Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Wildenfels, Mai 2015
(Foto: Katrin Schniebs)
Gehäusemündung einer Zweizähnigen Schließmundschnecke ( Clausilia bidentata), Wildenfels, Mai 2015 (Orginalgröße)
|