Diagnose
Länglich-ovale stark glänzende Gehäuse mit einer Höhe von 5 bis 7,5 mm und einer Breite von 2,4 bis 2,9 mm. Kleinere Gehäuse sind von denen der Kleinen Glattschnecke manchmal sehr schwer zu unterscheiden. Bei der Gemeinen Glattschnecke sind die Gehäuse etwas breiter und die Windungen etwas mehr gewölbt und bauchiger.
Merkmale
Die stark glänzenden Gehäuse erwachsener Gemeiner Glattschnecken erreichen bei 5,5 Umgängen eine Höhe von 5 bis 7,5 mm und eine Breite zwischen 2,4 und 2,9 mm. Die Form ist charakteristisch länglich oval. Ein Gehäusenabel ist nicht vorhanden. Die Mündung ist etwa eiförmig mit einer kräftigen Lippe im Inneren, der Mundsaum ist nicht erweitert. Die Färbung reicht von dunkel hornfarben bis rötlichbraun.
Verbreitung
Europa, nördliches Asien, Nordamerika.
Lebensweise
Lebensräume
Gemeine Glattschnecken bevorzugen mäßig feuchte Biotope in Laub- und Mischwäldern, sie sind auf Wiesen unter größeren Steinen oder unter Moos zu finden. In Gärten leben sie unter größeren Pflanzenpolstern oder unter ausgelegten Brettern.
Bestandssituation
Die Gemeine Glattschnecke ist im Freistaat Sachsen häufig.
Literatur
- Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der
DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste
der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen
Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.
- Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen
und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an
alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für
Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
- Bogon, K. 1990: Landschnecken. Biologie-Ökologie-Biotopschutz. Natur Verlag, Augsburg. 404 S.
- Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen
und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde -
Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
- Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
- Heyne, E.R. 1931: Sächsische Mollusken-Funde. Mitgeteilt von E. R.
Heyne, Großenhain. Nebst einigen Anmerkungen von A. Schlechter. –
Sitzungberichte Isis Dresden 1930: 125–134.
- Kapischke, F. 2010: Gastroodenzönosen auf ausgewählten Halden der Bergbaufolgelandschaft um Freiberg (Sachsen). Diplomarbeit. Technische Universität Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum, Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie. 228 S.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983:
Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für
Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368
Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
- Neumann, E. 1893: Die Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. - Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 25: 47-64.
- Pfitzner, I. 1953: Beitrag zur Molluskenfauna des Elbsandsteingebirges. - Mitteilungen der Berliner Malakologen 1/2: 23-25.
- Schlechter, A. 1954: Über Land- und Wasserschnecken in der Umgebung von
Kamenz/Sachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum
für Tierkunde Dresden 22(1): 88-96.
- Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im
Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
- Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in
der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883:
102-104.
- Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. –
Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4):
1–20, 33–56.
- Zeissler, H., 1964: Die rezenten Schnecken an der Wiprechtsburg bei Groitzsch (Bez. Leipzig). - Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 1(5): 54-56.
- Zeissler, H., 1984: Mollusken im Naturschutzgebiet "Wölperner Torfwiesen" und der südlich anschließenden Talböschung (Kreis Eilenburg). – Malakologische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 10(1): 39–47.
- Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren
Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des
Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 09.09.2020
|
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Rochsburg, gesammelt von R. Haldemann 1984/86.
(Foto: Katrin Schniebs)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Rochsburg, gesammelt von R. Haldemann 1984/86. (Orginalgröße)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Wildenfels, Ende April 2016
(Foto: Katrin Schniebs)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Wildenfels, Ende April 2016 (Orginalgröße)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Zschorna, Mai 2006
(Foto: Katrin Schniebs)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Zschorna, Mai 2006 (Orginalgröße)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Dresden-Klotzsche, Ende April 2017
(Foto: Katrin Schniebs)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Dresden-Klotzsche, Ende April 2017 (Orginalgröße)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Wallengrün, Ende April 2014
(Foto: D. Werner)
Gemeine Glattschnecke ( Cochlicopa lubrica), Wallengrün, Ende April 2014 (Orginalgröße)
|