Diagnose
Die Weinbergschnecke ist unsere größte einheimische Landschneckenart. Erwachsene Tiere mit einem Gehäusedurchmesser zwischen 3 und 5 cm können nur eventuell mit der eingeschleppten Gefleckten Weinbergschnecke (Cornu aspersum) verwechselt werden.
Merkmale
Gehäusedurchmesser bei 5-6 Umgängen zwischen 30 und 50 mm, dann Gehäusewand relativ dick. Kugelige Gehäuse der Jungtiere dünnwandig. Gehäuse lebender Schnecken bräunlich bis hellgrau, oft mit dunkleren, mehr oder weniger deutlichen Bändern (Anzahl kann zwischen 1-5 schwanken). Mundsaum bei erwachsenen Tieren schwach erweitert und mit weißlicher bis rosafarbener Lippe.
Verbreitung
Mittel- und Südosteuropa.
Lebensweise
Geschlechtsreife Weinbergschnecken ab einem Alter von 2 bis 5 Jahren paaren sich im hauptsächlich im Mai und Juni . Zu dieser Zeit sind die männlichen Teile der Geschlechtsorgane besonders stark ausgebildet und in der Zwitterdrüse werden die Spermien gebildet. Die Paarung kann bis 24 Stunden dauern. Dabei pressen sich die Tiere meist mit den Fußsohlen aneinander, betasten und beknabbern sich und richten sich hoch auf. Aus Kalk in einer speziellen Drüse gebildete Liebespfeile werden dem Partner in die Haut gerammt, um ihn zur Übergabe eines Spermapaketes anzuregen. Die Spermapakete werden oft wechselseitig übergeben, es kommt aber auch vor, dass eine Schnecke leer ausgeht. Die Spermien werden in einer speziellen Tasche, die Bestandteil der Geschlechtsorgane ist, einige Wochen gespeichert, bis in der Zwitterdrüse Eier gebildet werden und diese befruchtet werden können. Die Schnecke gräbt mit dem Fuß eine kleine Erdgrube, in die bis zu 60 kalkschalige weiße Eier gelegt werden. Die Entwicklung der Eier dauert etwa 3 bis 4 Wochen. Die Jungtiere haben beim Schlüpfen eine Gehäusedurchmesser von etwa 4 mm.
Weinbergschnecken fressen sowohl frische grüne als auch bereits welke Pflanzenteile. Die Aufnahme von Kot wurde auch schon beobachtet. Sie dient wahrscheinlich der Versorgung mit Mineralstoffen.
Lebensräume
Weinbergschnecken bevorzugen Lebensräume auf kalkreichen Böden. Sie leben an den Rändern lichter Laub- und Mischwälder, in Gebüschen und Hecken. Im Mittelalter wurden sie als Fastenspeise in der Nähe von Schlössern, Burgen und Klöstern angesiedelt, wo sie oft auch heute noch zu finden sind.
Bestandssituation
In Sachsen nicht gefährdet. Die Weinbergschnecke ist geschützt nach der Bundesartenschutzverordnung und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Anhang 5).
Literatur
- Bößneck, U. 1993: Bericht über das Treffen des Regionalkreises Ost der
DMG vom 18. bis 20. September 1992 in Taltitz/Vogtland mit Artenliste
der gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen
Malakozoologischen Gesellschaft 52: 31-35.
- Bößneck, U. 1996: Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen
und sächsischen Burgstellen – ein Beitrag zur Wirbellosen-Faunistik an
alten Siedlungsplätzen. – Malakologische Abhandlungen des Museums für
Tierkunde Dresden 18(9): 83–106.
- Brockhaus, T. 2021: Untersuchungen an einer isolierten wildlebenden Population der Weinbergschnecke Helix pomatia L. 1758 im Unteren Erzgebirge (Mollusca: Pulmonata). - Artenschutzreport 45: 28-32.
- Büttner, K., 1954: Die Molluskenfauna von Südwestsachsen. - Abhandlungen
und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde -
Forschungsstelle - Dresden 22(1): 47-87.
- Fechter, R. & Falkner, G. 1990: Weichtiere. Europäische Meeres- und Binnenmollusken. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag, München. 287 S.
- Flasar, I. & Flasarova, M. 2000: Weichtiere und Asseln in der Umgebung des Bachs Polava/Pöhlbach (Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik: Böhmen und Sachsen) (Mollusca et Isopoda). - Malakologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20(1): 137-159.
- Heyne, E.R. 1931: Sächsische Mollusken-Funde. Mitgeteilt von E. R.
Heyne, Großenhain. Nebst einigen Anmerkungen von A. Schlechter. –
Sitzungberichte Isis Dresden 1930: 125–134.
- Kapischke, F. 2010: Gastroodenzönosen auf ausgewählten Halden der Bergbaufolgelandschaft um Freiberg (Sachsen). Diplomarbeit. Technische Universität Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum, Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie. 228 S.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. 1983: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg & Berlin. 384 S., 368 Ktn. (incl. 24 Farbtafeln).
- Kittel, K. 2011: Bemerkungen zur Nahrungswahl bei der Weinbergschnecke. - Club Conchylia Mitteilungen 17: 46.
- Klausnitzer, B., 2005: Zum Vorkommen von Balea perversa
(Linnaeus, 1758) (Gastropoda, Clausiliidae) in Bautzen. – Berichte der
Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 13: 147–149.
- Köhler, E., 1886: Gehäusebauende Landschnecken im Bereiche erzgebirgischer und vogtländischer Schlösser oder deren Ruinen. - Jahresberichte des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1885: 24-28.
- Neumann, E., 1893: Die Conchylien von Chemnitz und seiner Umgegend. - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz 12 (1889-1892): 51-54.
- Pfitzner, I. 1953: Beitrag zur Molluskenfauna des Elbsandsteingebirges. - Mitteilungen der Berliner Malakologen 1/2: 23-25.
- Ritter, L. 1956: Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Görlitzer Umgebung:
Zusammenstellung der auf der Landeskrone vorkommenden Schnecken. –
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 35(1): 129–133.
- Schlechter, A. 1954: Über Land- und Wasserschnecken in der Umgebung von
Kamenz/Sachsen. - Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum
für Tierkunde Dresden 22(1): 88-96.
- Trübsbach, P. 1934: Die geographische Verbreitung der Gastropoden im
Gebiete der Zschopau nebst biologischen Untersuchungen. – Berichte der
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz: 15–98, 1 Karte.
- Weise, A. 1884: Ueber das Vorkommen der Gehäuseschnecken und Muscheln in
der südlichen Oberlausitz. - Sitzungsberichte Isis Dresden 1883:
102-104.
- Wiese, V. 2014: Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 352 S.
- Wohlberedt, O. 1899: Molluskenfauna des Königreichs Sachsen. –
Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31(1/4):
1–20, 33–56.
- Zeissler, H., 1964: Die rezenten Schnecken an der Wiprechtsburg bei
Groitzsch (Bez. Leipzig). - Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft
1(5): 54-56.
- Zeißler, H. 1978: Die Lausitzer Molluskenfunde von ARTHUR SCHLECHTER, Kamenz (8.10.1895-26.4.1952). - Zoologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 35: 169-202.
- Zeissler, H. 1993: Mollusken aus dem Einzugsgebiet der unteren
Zschopau bei Waldheim (Sachsen). - Malakologische Abhandlungen des
Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16(2): 221-242.
- Zeissler, H. 1999: Die Molluskenfauna von Nordwestsachsen. - Veröffentlichungen Naturkundemuseum Leipzig 17: 1-95.
Autor(-en): Katrin Schniebs. Letzte Änderung am 08.03.2022
|
Weinbergschnecke in Oelsnitz / Erzgeb., im Sommer 2011
(Foto: Katrin Schniebs)
Weinbergschnecken an Waldmeister, Zschopau, April 2013
(Foto: A. Frenzel)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei der Paarung, Weesenstein, Ende Mai 2013
(Foto: Katrin Schniebs)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei der Paarung, Weesenstein, Ende Mai 2013 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Weischlitz, Mai 2013
(Foto: Stephan Teckert)
Weinbergschnecken (Helix pomatia) bei der Paarung, Seußlitz, Mai 2013
(Foto: Tommy Kästner)
Weinbergschnecken (Helix pomatia) bei der Paarung, Seußlitz, Mai 2013 (Orginalgröße)
Diese Schnecke mit 3 Tastfühlern "besuchte" mich in meinem Garten 3 Jahre hintereinander,
nachdem ich sie aus Sicherheitsgründen in eine aufgelassene Gärtnerei ca. 200m von meinem
Garten entfernt gebracht hatte. Im 2. Jahr hatte ich sie mit Farbe markiert, um eine eindeutige
Wiedererkennung möglich zu machen
(Foto: Jürgen Schulze)
Diese Schnecke mit 3 Tastfühlern "besuchte" mich in meinem Garten 3 Jahre hintereinander,
nachdem ich sie aus Sicherheitsgründen in eine aufgelassene Gärtnerei ca. 200m von meinem
Garten entfernt gebracht hatte. Im 2. Jahr hatte ich sie mit Farbe markiert, um eine eindeutige
Wiedererkennung möglich zu machen (Orginalgröße)
Juvenile Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Stadt Wehlen, September 2013
(Foto: Katrin Schniebs)
Juvenile Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Stadt Wehlen, September 2013 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig Paunsdorf, Bahnhofgelände, Juli 2014
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig Paunsdorf, Bahnhofgelände, Juli 2014 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Zschieren, Mitte August 2014
(Foto: Katrin Schniebs)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Zschieren, Mitte August 2014 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig Probstheida, Säkundärwald, Mai 2015
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig Probstheida, Säkundärwald, Mai 2015 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im April 2014 nahe Großröhrsdorf
(Foto: Tilmann Adler)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im April 2014 nahe Großröhrsdorf (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) Schänitz Kopfweidenreihe, Ende April 2016
(Foto: Jens Tomasini)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) Schänitz Kopfweidenreihe, Ende April 2016 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Weixdorf, Mitte Juni 2016
(Foto: Moritz Moslener)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Weixdorf, Mitte Juni 2016 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Weixdorf, Mitte Juni 2016
(Foto: Moritz Moslener)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Weixdorf, Mitte Juni 2016 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im Herrnholz bei Schkeuditz, April 2017
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im Herrnholz bei Schkeuditz, April 2017 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Rosenholz bei Dölzig
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia), Paarung, Gleisberg, Ende Juni 2017
(Foto: Andreas Hurtig)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia), Paarung, Gleisberg, Ende Juni 2017 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Schkeuditz NSG Luppeaue, Juli 2017
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Schkeuditz NSG Luppeaue, Juli 2017 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), noch eingewintert, 21.3.2019. Kleinzschocher bei Leipzig
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), noch eingewintert, 21.3.2019. Kleinzschocher bei Leipzig (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dammwiese, Hainbuchenwald bei Schkeuditz, April 2019
(Foto: Frank Borleis)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dammwiese, Hainbuchenwald bei Schkeuditz, April 2019 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im LSG Hüttertal bei Radeberg Mitte Mai 2019
(Foto: Tilmann Adler)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) im LSG Hüttertal bei Radeberg Mitte Mai 2019 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) bei Hohenprießnitz, Ende Juni 2016
(Foto: Tilmann Adler)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia) bei Hohenprießnitz, Ende Juni 2016 (Orginalgröße)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei Heinersgrün am 24.06.2017
(Foto: Tilmann Adler)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei Heinersgrün am 24.06.2017 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Alttorna, Mitte Mai 2020
(Foto: Stefan Preuß )
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden-Alttorna, Mitte Mai 2020 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Freital, Anfang Juni 2020
(Foto: Anja Löschmann )
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Freital, Anfang Juni 2020 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Ottendorf-Okrilla, Mai 2016
(Foto: Ulf Reimann)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Ottendorf-Okrilla, Mai 2016 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Adorf/Erzgebirgskreis, August 2019
(Foto: T. Brockhaus)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Adorf/Erzgebirgskreis, August 2019 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Chemnitz, Südlicher Stadtpark, Juli 2018
(Foto: Dr. Thomas Schreiter)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Chemnitz, Südlicher Stadtpark, Juli 2018 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Chemnitz, Botanischer Garten, Anfang September 2021
(Foto: Michael Münch)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Chemnitz, Botanischer Garten, Anfang September 2021 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Tannenberg, Mitte Juli 2021
(Foto: H. Otto)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Tannenberg, Mitte Juli 2021 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Glashütte, Ende Juni 2022
(Foto: S. Höhnel)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Glashütte, Ende Juni 2022 (Orginalgröße)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei der Paarung, Glashütte, Ende Juni 2022
(Foto: S. Höhnel)
Weinbergschnecken ( Helix pomatia) bei der Paarung, Glashütte, Ende Juni 2022 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Schneeberg, Anfang Juli 2022
(Foto: S. Höhnel)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Schneeberg, Anfang Juli 2022 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Botanischer Garten Chemnitz, September 2021
(Foto: T. Adler)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Botanischer Garten Chemnitz, September 2021 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig, Virchowstraße, Streuobstwiese, Ende Juni 2023
(Foto: B. Jeschke)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig, Virchowstraße, Streuobstwiese, Ende Juni 2023 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden, Kleingartensparte "Wilder Mann", Mai 2021
(Foto: H. Becker)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden, Kleingartensparte "Wilder Mann", Mai 2021 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden, Kleingartensparte "Wilder Mann", Mai 2021
(Foto: H. Becker)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Dresden, Kleingartensparte "Wilder Mann", Mai 2021 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leippe-Tornow, Ende August 2023
(Foto: A. Weiß)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leippe-Tornow, Ende August 2023 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig, Feenwald, Anfang April 2024
(Foto: B. Jeschke)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Leipzig, Feenwald, Anfang April 2024 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Glashütte, Ende Mai 2024
(Foto: S. Höhnel)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Glashütte, Ende Mai 2024 (Orginalgröße)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Niederwartha, Tännichtgrund, Ende Juli 2024
(Foto: C. Schäfer)
Weinbergschnecke ( Helix pomatia), Niederwartha, Tännichtgrund, Ende Juli 2024 (Orginalgröße)
|