Nachrichten

Flussperlmuschel zum Weichtier des Jahres 2024 gekürt


12.06.2024



Buch von Frank Borleis über die Molluskenfauna des FFH-Gebiets "Leipziger Auensystem" bei edition winterwork erschienen


19.04.2023
Frank Borleis (2023) Die Molluskenfauna des FFH-Gebietes "Leipziger Auensystem" 2014-2019 und Vergleich mit den Ergebnissen von Dr. Hildegard zeissler aus den Jahren 1967-1996. Edition winterwork. ISBN 978-3-96014-981-1


Bierschnegel zum Weichtier des Jahres 2023 gekührt


19.04.2023



Gefleckte Schüsselschnecke zum Weichtier des Jahres 2020 gekürt


31.08.2021
Die Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus) ist eine der häufigsten Landschneckenarten in Deutschland. Da ihre Gehäuse nur einen maximalen Durchmesser von 5,5 mm erreichen, wird sie meistens übersehen, obwohl sie fast überall in Wäldern Gärten und Parks vorkommt. Um auf diese interessante und leicht zu beobachtende Art aufmerksam zu machen, wurde sie zum Weichtier des Jahres 2020 gewählt. Die Gefleckte Schüsselschnecke ernährt sich von Humus, Algen, kleinen Pilzen, Aas sowie den Eiern der eigenen Artgenossen.


Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) zum Weichtier des Jahres 2021 gekürt


31.08.2021
Der Gewöhnliche Tintenfisch (Sepia officinalis) kommt in der Nord- und Ostsee, im Mittelmeer sowie an der Atlantikküste Westafrikas vor. Wie die meisten Kopffüßerarten wird auch diese Art als Nahrungsmittel für den Menschen genutzt. In den letzten Jahren gingen die Fangmengen, wahrscheinlich wegen Überfischung, zurück. Die Schulpe der Sepien, die an die Küsten gespült werden, werden gesammelt und ebenfalls verwendet: z. B. im Heimtierbedarf zur Kalkversorgung, in der Homöopathie und zur Herstellung von Gussformen bei Gold- und Silberschmieden.


Gemeine Heideschnecke zum Weichtier des Jahres 2019 gekürt


27.03.2019
Zum Weichtier des Jahres 2019 wurde die Gemeine Heideschnecke (Helicella itala) gewählt. Sie gehört zu den Weichtieren, deren Bestand in Deutschland gefährdet ist. Der für sie typische Lebensraum des Kalktrockenrasens ist ein gefärdeter Biotop, der im Freistaat Sachsen auf Grund der geologischen Gegebenheiten zudem noch äußerst selten ist. Deshalb gibt es auch nur ganz wenige Nachweise dieser interessanten Landschneckenart in Sachsen.


Neptunschnecke zurm Weichtier des Jahres 2018 gekürt


10.01.2018
Die Neptunschnecke (Neptunea antiqua) wurde zum Weichtier des Jahres 2018 gewählt, um auf die Gefährdung vieler im Meer lebender Arten aufmerksam zu machen. Die mit bis zu 20 cm Gehäuselänge größte einheimische Meeresschnecke ist durch die Schleppnetzfischerei und der damit verbundenen Zerstörung der Meeresböden, Sauerstoffmangel in tieferen Meeresabschnitten durch Überdüngung sowie die Vergiftung durch Antifouling-Wirkstoffe in Anstrichen für Schiffsrümpfe stark bedroht. Der in solchen Anstrichen enthaltene Wirkstoff Tributylzinn bewirkt Unfruchtbarkeit bei Schnecken.
Mehr Informationen und einen Flyer zum Weichtier des Jahres 2018 finden Sie hier.


Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans) zum Weichtier des Jahres 2017 gekürt


09.01.2017
Die Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans), die größte in Mitteleuropa lebende Landdeckelschnecke, ist wegen Habitatzerstörung und Bodenversauerung in den meisten Teilen ihres Verbreitungsgebietes gefährdet. In Deutschland kommt sie im Südwesten sowie im westlichen mittleren Teil vor. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.mollusca.de/molluscoftheyear_frame.htm


Große Erbsenmuschel (Pisidium amnicum) zum Weichtier des Jahres 2016 gekürt


04.01.2016
Die Große Erbsenmuschel (Pisidium amnicum) gehört zu Deutschlands stark gefährdeten Tierarten. Die Bestände dieser bis zu einem Zentimeter langen Kleinmuschel sind besonders seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wegen der immer stärker gewordenen Verschmutzung der Fließgewässer durch Industrieabwässer und Eutrophierung als Folge immer intensiverer Landwirtschaft zurückgegangen. Aus den Gewässern einiger Regionen ist die Art sogar schon ganz verschwunden. Deshalb wurde sie zum Weichtier des Jahres 2016 gewählt. Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.mollusca.de/molluscoftheyear-frame.htm


Schwarzkopfschnegel (Krynickillus melanocephalus) erstmalig für Sachsen in Leipzig nachgewiesen


19.10.2015
Der Schwarzkopfschnegel (Krynickillus melanocephalus) ist eine aus der Kaukasusregion stammende Nacktschneckenart der Familie der Ackerschnecken (Agriolimacidae). Erstmalig wurde sie 1999 für die Bundesrepublik in Thüringen nachgewiesen. Jetzt wurden Tiere im Leipziger Ratsholz entdeckt.


Erstmalig seit 1928 wurde die Abgeplattete Teichmuschel in Sachsen nachgewiesen


10.08.2015
In der Elbe bei Dresden-Niederwartha wurde Anfang August 2015 eine relativ frische Schale einer Abgeplatteten Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) gefunden. Das ist der erste Nachweis dieser in Deutschland sehr seltenen Großmuschel-Art in Sachsen seit 1928.


14. überarbeitete Auflage von "Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland" erschienen


05.06.2015
Der Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung hat die 14. überarbeitete Auflage von "Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süßwasser der Bundesrepubik Deutschland" herausgegeben. Der 135 Seiten umfassende Bestimmungsschlüssel von Peter Glöer wurde um fünf Arten erweitert, die Fotos sind, mit Ausnahme der Rasterelektronenmikroskopaufnahmen, in Farbe abgebildet. Die zur Determination wichtigen anatomischen Merkmale bei den Gattungen Radix, Stagnicola und Ladislavella sind ebenfals in farbigen Fototafeln dargestellt.


Mantelschnecke Weichtier des Jahres 2015


07.01.2015
Die für 2015 als Weichtier des Jahres gekürte Mantelschnecke (Myxas glutinosa) aus der Familie der Schlammschnecken ist in der Bundesrepublik Deutschland vom Aussterben bedroht. In Sachsen ist dieser Süßwasserbewohner, der in klaren stehenden Gewässern mit Pflanzenbewuchs vorkommt, bereits seit vielen Jahren nicht mehr nachgewiesen worden und gilt deshalb als ausgestorben bzw. verschollen. Wissenswertes über die Mantelschnecke sowie einen Flyer zum Ausdrucken findet man unter http://www.mollusca.de/molluscoftheyear_frame.htm


Neues Bestimmungsbuch für die Landschnecken Deutschlands erschienen


27.03.2014
Im Verlag Quelle & Meyer ist in der vorigen Woche das Buch "Die Landschnecken Deutschlands. Finden - Erkennen - Bestimmen." von Dr. Vollrath Wiese erschienen (ISBN 978-3-494-01551-4). Es ist seit etwa 20 Jahren die erste spezielle Bestimmungshilfe für einheimische Landschnecken. 244 Arten sind beschrieben und mit Farbfotos abgebildet. Es enthält jedoch keine anatomischen Bestimmungsmerkmale.


Räuberischer Neuguinea-Plattwurm in Frankreich eingeschleppt


26.03.2014
In Frankreich wurde erstmalig eine Plattwurmart nachgewiesen, die aus Neuguinea stammt und sich von Schnecken und Regenwürmern ernährt. Wenn sie sich ungehindert in Europa ausbreitet, könnte die einheimische Weichtierfauna in Gefahr sein.


Knoblauch-Glanzschnecke zum Weichtier des Jahres 2014 gekürt


01.03.2014
Weichtier des Jahres 2014 wurde die einzige in Sachsen heimische Schnecke, die man auch riechen kann - die Knoblauch-Glanzschnecke. Wissenswertes über die im Freistaat sehr seltene Art sowie einen Flyer zum ausdrucken gibt es unter http://www.mollusca.de/molluscoftheyear_frame.htm


Ufer-Laubschnecke zum Leipziger Auwaldtier 2013 gekürt


16.04.2013
Zum alljährlichen Tag des Leipziger Auwaldes, organisiert vom NABU-Regionalverband Leipzig, wurde in diesem Jahr am 16. April die Ufer-Laubschnecke (Pseudotrichia rubiginosa) zum Auwaldtier des Jahres gekürt.


Europäische Auster zum Weichtier des Jahres 2013 gekürt


21.02.2013
Als Delikatesse ist die Europäische Auster in vieler Menschen Munde. Doch kaum jemand weiß, dass sie stark im Rückgang begriffen ist und zum Verzehr hauptsächlich die Pazifische Riesenauster gezüchtet wird. Wissenswertes über das Weichtier des Jahres sowie einen Flyer zum Ausdrucken gibt es unter http://www.mollusca.de/molluscoftheyear_frame.htm  

Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 33546 Beobachtungen
  • 11585 Onlinemeldungen
  • 229 Steckbriefe
  • 1162 Fotos
  • 217 Arten mit Fund
  • 206 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren